NACH OBEN

Dr. Lisa Thomaschewski


Lupe

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Psychologie
Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie

 


Universitätsstr. 150
IB 5/171 Gebäude-Postfach 66
44780 Bochum / Germany

Telefon: 0234 32 19504
Sprechstunde: n.V. 

Projekte & Forschung

MinDrone: Developing a first draft of the Theory of the Artificial Mind in indoor drone logistics

  • Kurzbeschreibung: Untersucht wird die Vertrauensbildung und Kalibrierung in KI basierte Systeme (hier: autonom fliegende Indoor-Drohnen) mit dem Ziel der Grundsteinlegung für die Entwicklung einer Theory of the Artificial Mind. Die Ergebnisse des Projektes liefern wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung KI-basierter Systeme sowie die Gestaltung von Mensch-KI Interaktionen im Arbeitskontext.
    • Gefördert durch das Research Center Trustworthy Data Science and Security (Incubator Project)
    • In Kooperation mit Prof Dr. Markus Pauly (Lehrstuhl msind | TU Dortmund), Dr.-Ing. Moritz Roidl (Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen, FLW | TU Dortmund), Dr.-Ing. Christopher Reining (Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen, FLW | TU Dortmund)

V³ML: Verstehen, Vertrauen und Verifikation von Machine Learning (ML)

  • In einer Linie mit dem MinDrone Projekt wird die Vertrauensbildung und Kalibrierung in KI basierte Systeme (hier spezifische ML Systeme im Bereich des autonomen Fahrens) mit dem Ziel der Grundsteinlegung für die Entwicklung einer Theory of the Artificial Mind untersucht. Die Ergebnisse des Projektes liefern wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung ML-basierter Systeme in Hinblick auf Humanzentrierung sowie verständliche und vertrauenswürdige Gestaltung dieser Systeme
    • Gefördert durch das Research Center Trustworthy Data Science and Security (Incubator Project)
    • In Kooperation mit Prof. Dr. Falk Howar (AG AQUA | TU Dortmund), Prof. Dr. Nicole Krämer (Lehrstuhl Sozialpsychologie | Uni Duisburg-Essen), Prof. Dr. Emmanuel Müller (Lehrstuhl Data Science and Date Engineering | TU Dortmund)

       Abgeschlossene Projekte:

  • Der Einfluss von Ambient Awareness auf die zeitliche Koordination räumlich verteilter Teams (DFG gefördert | KL2207 7-1)
    • Kurzbeschreibung: Untersuchung der Effekte von Designaspekten Augmented Reality-basierter Interfaces auf die Team- und Individualleistung (zeitliche Koordination) sowie personenbezogene Variablen (z.B. mentale Belastung, Simulator Sickness) in räumlich verteilten Arbeitsteams
    • In Kooperation mit dem Lehrstuhl Human-Computer Interaction der Universität Trier (Prof. Dr. Benjamin Weyers)
       
  • AR-basierte Avatare für die Unterstützung räumlich verteilter Teams
    • Untersuchung der Effekte von Gestaltungsmerkmalen Augmented Reality-basierter Avatare auf die Teamperformance und das Teamerleben räumlich verteilter Teammitglieder
    • In Kooperation mit dem Lehrstuhl Human-Computer Interaction der Universität Trier (Prof. Dr. Benjamin Weyers)
       
  • Die Kompetenzen von Führungskräften und MitarbeiterInnen für den Rückbau stärken (BMBF-gefördert | 15S9426A)
    • Kurzbeschreibung: Wissenschaftlich fundierte Trainingsbedarfsanalyse, Trainingsentwicklung und -gestaltung sowie Evaluation eines Mixed Reality basierten Trainings für die Kompetenzstärkung von Mitarbeitenden und Führungskräften im Kontext des Rückbaus von Kernkraftwerken
    • In Kooperation der Gesellschaft für Simulatorschulung (Michael Aman) sowie Wirtschaftspartnern aus der Kernenergiebranche
       
  • Teams in der Krise: Erfolgsfaktoren für die ad hoc Umstellung von vor Ort auf virtuelle Teamarbeit
    • Kurzbeschreibung: Bedingt durch die COVID-19 Pandemie waren viele Organisationen gezwungen, die Zusammenarbeit ihrer Teams ad hoc von vor Ort auf virtuell umzustellen. Im Rahmen der Studie wurden Erfolgsfaktoren für eine entsprechende erfolgreiche Transition untersucht
    • In Kooperation mit Dr. Greta Ontrup (Uni Duisburg-Essen) und Marina Klostermann (BAuA)
       
  • Stress & Virtual Reality
    • Kurzbeschreibung: Untersuchung des Potentials einfacher, handelsüblicher Virtual Reality Applikationen zur Stressinduktion und -reduktion
    • In Kooperation mit Prof. Dr. Oliver Wolf (Cognitive Psychology, Ruhr-Universität Bochum)

 

Publikationen


 

Kurzprofil

  • Seit 11/ 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Wirtschaftspsychologie der Ruhr-Universität Bochum 
  • 11/2024 Dr. Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (Ruhr-Universität Bochum) 
  • 11/2019 M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (Ruhr-Universität Bochum) 
  • 05/2016 B.Sc. Psychologie (Universität Hamburg) 
  • 06/2014 Wissenschaftliche Hilfskraft Biologische Psychologie und Neuropsychologie Universität Hamburg 
  • 2005-2008 Ausbildung zur Kauffrau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft